Plant iT, brewmaxx

ProLeiT AG

Details

Die ProLeiT AG hat mit Plant iT und brewmaxx ein durchgängiges Prozessleitsystem entwickelt, das bereits weltweit über 3000 Mal installiert wurde.

Seit 25 Jahren fließen Erfahrungen aus den verschiedensten Branchen in die modular aufgebaute Systemplattform Plant iT. Von der Betriebsdatenerfassung, der Prozessleittechnik und dem Batch-System bis hin zu Funktionen für das komplette, standortübergreifende Produktionsmanagement (MES – Manufacturing Execution System) und der Integration (Anbindung) von ERP-, LIMS- und Instandhaltungssystemen – all das sowie kundenspezifische Anpassungen können mit Plant iT realisiert werden.

Unter der Marke brewmaxx wird Plant iT weltweit als Systemplattform für die Brauindustrie vertrieben. brewmaxx umfasst alle Funktionalitäten, um den Produktionsprozess einer Brauerei über alle Prozessstufen hinweg durchgängig zu automatisieren. brewmaxx ist heute auf allen Kontinenten der Welt im Einsatz und die präferierte Lösung für viele Brauereigruppen, die unabhängig von System-Hardware und Peripherie, für mehrere Standorte auf eine einheitliche Automatisierungslösung setzen.

Produktbeschreibung

Produktname
Plant iT, brewmaxx
Produkteinführung
1988
Produktkategorie
SPS-basiertes Prozessleitsystem für SPSen von Siemens, Mitsubishi, Rockwell und VIPA
Branchenschwerpunkte
Nahrungsmittel & Getränke allgemein, Bäckereien, Brauereien, Milchwirtschaft, Snack Food, Softdrinks, Chemie, Pharma, Biopharma, Bioethanol, Tanklagermanagement

Systemeigenschaften

Redundante bzw. fehlertolerante Systemauslegung möglich
Je nach Kundenanforderung (Redundanzlösungen für SPS, Server, Client etc.)
Maximal verarbeitbare Datenpunkte
Unbegrenzt
Maximal unterstützte Anzahl von Anzeige- und Bedieneinheiten im System
unbegrenzt

Standardaufgaben

Messwerterfassung
Ablaufsteuerung
Regelung
Grafische Darstellung von Anlage und Prozess
Bedieneingaben
Alarmierung
Protokollierung

Erweiterungsaufgaben

Rezeptsteuerung
Rezeptfahrweise nach NAMUR
Chargenverarbeitung
Chargenverarbeitung nach ISA S88
Besonderheiten bei der Messdatenspeicherung
Zeitstempel, Electronic Batch Recording, Electronic Signature
Integrierte Langzeitanalyse von Prozessdaten
Statistische Prozesskontrolle (SPC)
Spezielle Regelungsfunktionen
PID-Regler mit Autotuning-Funktion
FDA 21CFR Part 11 konforme Arbeitsweise
Optimierungsfunktionen
Materialmanagement, Produktrückverfolgung, Energiemanagement sowie MES-Funktionalitäten
Instandhaltungsmanagement, Zustandsüberwachung
Integriert in Plant iT, z.B. FieldCare Condition Monitoring von Endress+Hauser

Engineering

Objektorientiertes Konzept für technologische Symbole
Bibliotheken für welche Branchen
Bäckereien, Brauereien, Molkereien sowie Batch-Prozesse
Durchgängige Konfigurierung über zentrale Datenbasis
Datenbankzugriff (ODBC, SQL, DDE, Access)
ODBC, SQL, OPC
Gestufte Zugriffsberechtigungen
Gleichzeitiges Arbeiten am Projekt
Besonderheiten bei der Projektierung
Parametrieren statt Programmieren - Reduziert individuellen Quellcode und etabliert Standards.
Automatisiertes Projektieren
Integration von Softwareprodukten anderer Hersteller
SAP, MS Dynamics, JD Edwards u.v.m.
Variablenimport von Automatisierungsgeräten verschiedener Hersteller
OPC, SQL, Excel, Simatic, Logix, Melseq System Q
Offline-Test des Gesamtsystems
Sprachumschaltung mit Einheitenumrechnung
Versionsüberwachung

Offene Kommunikation

Kommunikation mit übergeordneten Programmen
MES-Funktionalität & Reporting sowie Schnittstellen zu vielen ERP-, LIM-, MM-Systemen
Internet-Anbindung
Ethernet-, Feldbusschnittstellen
Ethernet, Profibus, Profinet
Feldbus-Geräte über FDT/DTM-Technologie integrieren
Unterstützung beim Einbinden von Geräten mit speziellen Protokollen
Mobiler Datenzugriff

Firma

ProLeiT AG