IndraDrive C und IndraDrive M

Bosch Rexroth AG

Details

Die Sicherheitsfunktionen der IndraDrive Baureihe sind wahlweise in Wechselrichtern oder Umrichtern, in Einachs- oder Doppelachsmodulen in einem Leistungsbereich von 1,1 bis 4000 kW verfügbar.
Eine integrierte Motion-Logic mit IEC-konformer SPS steht optional zur Verfügung.

Produktbeschreibung

Produktname
IndraDrive C und IndraDrive M
Produkteinführung
2003
Anwendungsschwerpunkt
Montageautomation, Handling und Robotik, Pressen und Umformtechnik, Werkzeugmaschinen, Druck- und Verarbeitungsmaschinen, Verpackungs- und Nahrungsmittelmaschinen

Allgemeine Produkteigenschaften

Sicherheitstyp
Servoregler
Optionale Betriebsartenwahl
Direkter zweikanaliger Anschluß des Betriebsartenwahlschalters für Normal-/ Sonderbetrieb
Kurzzeitige Überbrückung der Sicherheitsfunktion (Muting)
Kat.4
Überwachung von bis zu wieviel unabhängigen Achsen
35

Produkteigenschaften für Sicherheit

Anzahl sicherheitsgerichteter Eingänge (digital, analog)
16 (digital)
Anzahl sicherheitsgerichteter Ausgänge (digital, analog)
4 (digital)
Geberschnittstelle / Anschlussmöglichkeiten
1 Vss SIN/COS (EnDat, Hiperface), Resolver, bis zu 4096 Umdr. absolut
Unterstützung redundanter Motion-Messaufnehmer, konfigurierbar
Sicherer Ausgang für die Motorhaltebremse
Funktionen zur sicheren logischen Verknüpfung von Signalen Sensoren und Aktoren
Vordefinierte Sicherheitsfunktionsbausteine für sicherheitstechnische Peripheriegeräte
Sichere Schutztürzuhaltung SDL: Erst wenn alle Antriebe einer Schutzzone im sicheren Zustand sind, wird die Schutztürzuhaltung entriegelt
Zertifizierte Baugruppen
Safe Motion S2, S4, S5, SB und Safe Torque Off L2, L3
Diagnosemöglichkeiten für Betriebszustand
Sichere zweikanalige Rückmeldung der Betriebszustandes
Diagnose für Motion / Antriebstechnik (Betriebsverlauf)
Logbuch

Stopp-Funktionen (Angabe mit erreichbaren max. Sicherheits- bzw. Performance-Level)

Sicher abgeschaltetes Moment - Safe Torque Off (STO)
SIL3, Kat. 4 PL e
Sicherer Stopp 1 - Safe Stop 1 (SS1)
SIL3, Kat. 4 PL e
Sicherer Stopp 2 - Safe Stop 2 (SS2)
SIL3, Kat. 4 PL e
Sicherer Betriebshalt - Safe Operating Stop (SOS)
SIL3, Kat. 4 PL e
Eigene Stopp-Funktionen
SS1-ES in SIL3, Kat. 4 PL e

Sichere Bewegungsfunktionen (Angabe mit erreichbaren max. Sicherheits- bzw. Performance-Level)

Sicher begrenzte Geschwindigkeit - Safely-Limited Speed (SLS)
SIL3, Kat. 4 PL e
Sichere Bewegungsrichtung - Safe Direction (SDI)
SIL3, Kat. 4 PL e
Sicher begrenztes Schrittmaß - Safely-Limited Increment (SLI)
SIL3, Kat. 4 PL e
Sichere Software-Endschalter - Safely-Limited Position Switch (SPS)
SIL2, Kat. 3 PL d
Sicher begrenzte Position - Safely-Limited Position (SLP)
SIL2, Kat. 3 PL d
Sicherer Nocken - Safe Cam (SCA)
SIL2, Kat. 3 PL d

Sichere Bremsfunktionen (Angabe mit erreichbaren max. Sicherheits- bzw. Performance-Level)

Sichere Bremsenansteuerung - Safe Brake Control (SBC)
SIL3, Kat. 4 PL e
Sicheres Brems- und Haltesystem - Safe Braking and Holding System (SBS)
SIL2, Kat. 3 PL d

Weitere Sicherheitsfunktionen

Andere Sicherheitsfunktionen bzw. Erweiterungen, Kombinationen
Sichere maximale Geschwindigkeit SMS, Sicher überwachte Position SMP, Sicher begrenzte Endlage SLE, Sichere Schutztürzuhaltung SDL

Externe Funktionen für sicheres Stillsetzen

Externe mechanische Bremse
Externe elektrische Bremse
Externe Schützansteuerung

Vorbereitete Ethernet bzw. Feldbus-Ankopplungen

AS-i safety at work
CANopen-Safety
openSAFETY basierend (Powerlink, Profinet, Sercos III, …)
Interbus Safety
Profisafe über Profibus
Profisafe über Profinet
Safeethernet
SafetyBus p
Safety-over-EtherCAT
Sercos safety

Firma

Bosch Rexroth AG