Details

Technologie:

•kapazitives Messprinzip
•rotatorische und lineare Bauformen
•Geber und Auswerteelektronik befinden sich auf einer Leiterplatte
•inkrementelle und absolute Winkel- bzw. Wegmessung in einem Geber
•Ausgangssignal 1Vss wie bei optischen Messgebern (Grobspur und Feinspur, umschaltbar per Steuersignal)



Vorteile der kapazitiven Encoder-Technologie:

•keine Glassscheibe, keine Lichtquelle bzw. kein Lichtempfänger, daher hohe Zuverlässigkeit
•unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen (-40 bis +125°C)
•vakuumtaugliche Versionen möglich (z.B. für den Weltraumeinsatz)
•unempfindlich gegenüber EMV und magnetischen Feldern
•unempfindlich gegen Staub, Feuchtigkeit, Schock und Vibration
•der Hohlwellenrotor benötigt keine Eigenlagerung und kann direkt auf die Achse montiert werden
•wegen des „holographischen“ Messprinzips, das das Signal über die volle Wirkfläche des Gebers ableitet, ist die Genauigkeit weniger montageempfindlich als bei optischen Gebern
•viel genauer als Resolver, typisch besser als +/-0,02°; Auflösung 14 bis 22 Bit
•geringe Leistungsaufnahme
•kurze Bauform, typisch 10mm
•große Hohlwellen möglich
•wegen der verwendeten Leiterplattentechnologie ist diese Technik skalierbar und für den Großserieneinsatz gut geeignet.
Diese Enkoder sind somit für die verschiedensten, anspruchsvollen Aufgaben aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigungstechnik, Automotive, Medizin, Robotik etc. geeignet.

Produktbeschreibung

Produktname
DS
Name der Drehgebergruppe
Netzer elektrische Geber
Hauptunterschiede unter den Drehgebern einer Drehgebergruppe
Flansch 25 - 247mm, Hohlwelle 6 - 170mm, -40
Produkteinführung
2005
Bevorzugte Anwendungsgebiete
Antriebstechnik, Maschinenbau, Verpackungstechnik
Bevorzugte Produktverbindung
Elektromotor
Encodertyp
Singleturn-Encoder

Messprinzip und Messeinstellung

Anzahl Schritte pro Umdrehung
bis 1.048.576
Skalierung der Messschritte pro Umdrehung
Skalierung des gesamten Messbereichs
Zählrichtungsauswahl

Gehäuse- und Welleneigenschaften

Gehäusemaße Durchmesser (von ...)
25
Gehäusemaße Durchmesser (bis ...)
247
Gehäusemaße Höhe (von ...)
7
Gehäusemaße Höhe (bis ...)
18
Gehäusematerial
Kunststoff
Flanschart
Rundflansch
Zweites Wellenende verfügbar
Durchsteckhohlwelle (Durchmesser von ... mm)
6
Durchsteckhohlwelle (Durchmesser bis ... mm)
170
Gehäuseanschlüsse
Kabelanschluss

Betriebsbelastbarkeit

Betriebsspannung
5V
Betriebstemperatur (von ..°C)
-55
Betriebstemperatur (bis ..°C)
125
Schutzart Gehäuse (von IP ..)
IP40
Schockfestigkeit
IEC 60068-2-27 ; 100 g for 11 ms

Ausgangssignal bzw. Codeart

Rechteck
1048576
Sinus, Cosinus
128

Integrierte Schnittstellen

Bit-parallel
SSI
TTL
HTL
Push-Pull (Gegentakt)
Line Driver

Kommunikation mit Ethernet bzw. Feldbussystemen

Ethernet
ASI
CANopen
DeviceNet
Interbus
Modbus
Profibus-DP

Überwachung

Selbstüberwachung
Fehlererkennung, Diagnose
Geschwindigkeitsüberwachung
Alarmausgang
Kompensation von Alterung und Temperaturdrift
Endschalterprüfung

Programmierung und Einstellmöglichkeiten

elektronische Nullimpulszuordnung bzw. Nulljustage

Firma

Maccon GmbH