362MC

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG

Details

Pleiger Universal PID-Regler 362MC

Kompaktregler mit einfacher Bedienung über sinnvoll gruppierte Folientasten, unterstützt von einer leistungsfähigen, mehrsprachigen Bedienerführung mit verständlichen Texten im 2-zeiligen LCD-Display.
Zwei unabhängige Softwareregler voll über Parameter gesteuert/eingestellt. Strukturen, vom P- bis PID-Kaskadenregler einstellbar. Wahlweise Schalt-, Mehrpunkt-Schalt- oder stetige Ausgänge. Alle Parameter über Profile in nur einem Schritt voreinstellbar; Profile für verschiedener Anwendung hinterlegt.
Für komplexe Regelaufgaben sind Funktionserweiterungen wie Tendenz- oder Störgrößenaufschaltung verfügbar. Programmgeber für die zeitgesteuerte Sollwertführung verfügbar, die den gradientengeregelten Übergang zwischen stationären Zuständen für Werkzeugbeheizungen, Prozessautoklaven etc. sicherstellen.
Frontseitig zugängliche Service-Schnittstelle (RS232) und PC-Programm McDiag unterstützen die Inbetriebnahme- und Diagnosearbeiten. Eine Kommunikationsschnittstelle (RS485/RS422, Modbus) ermöglicht die Leitsystem-Ankopplung.

Produktbeschreibung

Produktname
362MC
Einsatzschwerpunkte (Branche)
Anlagenbau, Schiffbau, Verfahrenstechnik
Einsatzschwerpunkte (Anwendung)
verfahrenstechnische Regelkreise, Temperaturregelung

Reglerausführung:

Industrieregler
Prozessregler
Universalregler
Spezialregler

Physikalische Regelgrößen:

Temperaturregler
Mehrzonen-Temperaturregler
2
Druckregler
Feuchteregler
Positionsregler
Anzahl positionierbarer Achsen
0
Durchflussregler
Füllstandregler
Andere physikalische Regelgrößen
Viskosität
Mechanische Reglerausführung
Kompaktregler
Modulares System
Anzahl paralleler Regelstrecken
2
Breite
72
Höhe
144
Tiefe
140
Montageart
Schalttafelmontage
CPU-Typ
8 Bit
Betriebsspannung
115V / 230V
Pufferbatterie
Mit Hilfsenergie arbeitend
Automatischer Wiederanlauf
Zulässige Betriebstemperatur von (°C):
0
Zulässige Betriebstemperatur bis (°C):
60
Anzeigemöglichkeit
3 1/2 - stellig LED, 2 Zeilen á 8 Zeichen LCD
Funktionstasten / Drehknopf
8 Folientasten, Funktion über Menüführung
Art der Gerätekonfiguration
direkt am Gerät, Profile für div. Anwendungen, optional PC Too
Echtzeituhr vorhanden
Gehäuseschutzart (IP xx)
Front IP30 (IP54), sonst IP00
Lüfterloser Betrieb

Schnittstellen und Kommunikation

Schnittstellen: parallel
0
Schnittstellen: RS232
1
Schnittstellen: RS422
0
Schnittstellen: RS485
1
Andere Schnittstellen
Serviceschnittstelle für PC Too
Ethernet
CANopen / DeviceNet
Interbus
Modbus
Profibus-DP

Ein- / Ausgangseigenschaften

Sensorsignal für den Eingang
Standard 2x Pt100, 1x0(4)..20mA, 1x0..200Ohm, diverse Optionen
Anzahl + Auflösung der Eingangskanäle digital
6
Anzahl + Auflösung der Eingangskanäle analog
4 je 10Bit
Eingangsgenauigkeit (analog)
+- 0.5% vom Endwert
Eingangs-Abtastzeit (analog)
100ms
Besonderheiten bei den Eingängen
frei konfigurierbar, Drahtbruch-, Kurzschlussüberwachung
Art der Sollwertvorgabe
intern fest, extern über Eingang, programmierbares Sollwertprog
Stellbereich(e)
-100% .. 100%
Stellbereichsbegrenzung
Ausgangssignal für Stellglieder
0(4)..20mA, 20..(4)0mA, +-20mA, 0..10V, +-10V
Relaisausgänge
4x 230V oder pot.-freie Kontakte
Analogausgänge
2x 10Bit Strom / Spannung
Alarmausgang
Besonderheiten bei den Ausgängen
Relaisausgänge mit RC-Glied für direkten Anschluss an Motorventile 230V max. 1A bzw. 115V max. 2A

Reglerparameter:

P-Regelung
PI-Regelung
PD-Regelung
PID-Regelung
PID-Schaltregler mit 2-Punktverhalten
PID-Schaltregler mit 3-Punktverhalten
PID-Schaltregler mit 3-Punktschrittverhalten
Stetig-Regler
Andere Regelvarianten
Kaskade, Störgrößenaufschaltu
Reglerkenngrößen
Kp,Tn,Tv,Td.., 2 umschaltbare Parametersätze je Regler
Vorhaltezeit
0.1 .. 1000s
Nachstellzeit
10 .. 10000s
Schalthysterese
0 .. 10%
Selbstoptimierung
Dauer eines Regelzyklus
100ms

Regelstruktur:

Störgrößenaufschaltung
Kaskadenregler
Verhältnisregler
Mischungsregler
Splitrangeregler
Auswahlregler
Programm- (Zeitplanregler)
5
Mehrkomponentenregelung
phys. Größe und Störgröße o. T
Begrenzungsregelung (Override-Regelung)
Andere Regelstrukturen
Sollwertprogramm-Regler mit Gradientenführung
Überwachung von Regelgröße, Regelabweichung, Parametern
Grenzwerte für Regelgröße oder Regelabweichung
Alarmauslösung
Selbsttest, Sensorfehler, Grenzwertüberschreitung, Stromausfall
Fehlererkennung und Speicherung
Selbsttest, Sensorfehler, Grenzwertüberschreitung
Statistische Auswertung des Regelverlaufs
alle Prozessgrößen über Modbusschnittstelle auslesbar
Funktionsbibliothek
Kühlkreislaufregelung von Großmotoren, Drosselklappenregelung, Viskositätsregelung, etc.
Besonderheiten der Rechenalgorithmen
Begrenzung von Stellgröße und I-Anteil, Parametersatzumschaltung ohne Stellgrößensprung, tote Zone

Besonderheiten

Zulassungen
GL, BV, DNV, ABS
Streckensimulation
PC Software McDiag, optional
Preis des Reglers
auf Anfrage

Firma

Pleiger Elektronik GmbH & Co. KG