Mobile Robotik

Bild: Omron Electronics GmbH

Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportfahrzeuge sind automatisch gesteuert und berührungslos geführt, d. h. mittels einer realen oder virtuellen Spur wird der Fahrweg zum Zielpunkt festgelegt. Demgegenüber stehen Transportroboter die als autonomes FTF ein gewünschten Fahrtziel selbstständig und ohne äußere Vorgaben erreichen. Dabei müssen sie in der Lage sein während der Fahrt auftretende Situationen oder Ereignisse bewältigen. Z.B. können sie ein im Weg stehendes Hindernis umfahren. Eine besondere Fahrzeuggruppe bilden Fahrerlose Transportfahrzeug mit einem Roboteraufbau. Der Roboter kann dann Komissionier- oder Montageaufgaben übernehmen.

Bild: Evocortex GmbH

Marktspiegel

Fahrerlose Transportsysteme

Dieser Marktspiegel für Fahrerlose Transportsysteme gibt eine Herstellerübersicht der 3 Gruppen: Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), Transportroboter (autonome FTF) und FTF mit Roboteraufbau. Eine zusätzliche Differenzierung unterscheidet fahrerlose Transportfahrzeug-Typen: Gabelstapler-FTF, Großladungsträger-FTF, Hochregalstapler-FTF, Kleine Ladungsträger-FTF, Paletten-FTF, Schwerlast-FTF, Unterfahr/Plattform-FTF sowie Zug(Schlepper)-FTF.

Lösungen, die greifen

11.04.24

Die Spindellaufzeit auf bis zu 8.000 Stunden pro Jahr steigern? Das ist mit maßgeschneiderter Automatisierung möglich.

Fortwährender Fachkräftemangel, kleine Losgrößen bei hoher Teilevarianz, steigende Qualitätsansprüche, Zeit- und Kostendruck: Die Liste der Herausforderungen, vor denen produzierende Unternehmen heute stehen, ist lang. Die Antwort auf viele der Probleme ist kurz: Eine maßgeschneiderte Automatisierung von Werkzeugmaschinen kann die Anzahl der Spindelstunden, also der messbaren, realen Maschinenlaufzeit, signifikant erhöhen. Die Produktivität steigt - und das mit derselben Anzahl an Maschinen und Mitarbeitenden. Die Betonung liegt auf maßgeschneidert, denn ebenso individuell wie jede Produktion, sollte auch deren Automatisierung sein. mehr...







End-of-Line-Prüfung von Ladegeräten

22.02.24
Bild: Igus GmbH
igus GmbH

Der Robolink-Roboter von Igus übernimmt in der Fertigung von Benning den Prüfzyklus für die Belatron-Traktionsladegeräte und nutzt dabei verschiedene Prüfmittel. Der Lowcost-Roboter verfügt dafür über ein vielseitiges Werkzeug am Roboterarm. mehr...







Deltaroboter für Pick&Place-Aufgaben

04.03.24
Bild: Weiss GmbH

Die Deltaroboter-Serie DR von Weiss ergänzt die Lineartransfersysteme sowie Rundschalttische des Unternehmens und ist insbesondere für das schnelle Umsetzen, Verpacken, Montieren und Sortieren und damit für klassische Pick&Place-Aufgaben geeignet. mehr...



Fahrerlos durchs Labor

04.03.24
Bild: Zimmer GmbH

In modernen Laboren wird seit Jahren verstärkt auf die Automatisierung von Prozessen gesetzt, um sich wiederholende und zeitaufwändige Arbeitsschritte effizienter zu gestalten. mehr...


Fördertechnik aus dem Baukasten

04.03.24
Bild: Haro Anlagen und Fördertechnik GmbH

Die Sorge um Versorgungsengpässe ließ die Nachfrage nach Energien, vor allem nach Gasen und alternativen Energieträgern, innerhalb kürzester Zeit rasant in die Höhe schießen. mehr...


Neugart: Neue Doppelspitze

18.01.24
Bild: Neugart GmbH

Neugart hat seit Anfang des Jahres mit Swen Herrmann (Foto, rechts) und Holger Obergfoell (Foto, links) erstmals zwei Geschäftsführer, die nicht zum Kreis der Inhaberfamilien gehören. mehr...



Autonome Einheit im 5G-Campusnetz

04.03.24
Bild: BMW GROUP

Im Rahmen eines Forschungsprojekts erforschte M3connect mit drei Partnerunternehmen und unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Anwendungsmöglichkeiten einer intelligenten Fabrik im Bereich Logistik. mehr...


Energieführung für Scaras in Reinräumen

30.08.23
Bild: igus GmbH
igus GmbH

Igus bringt eine neue Energieführung für Scara-Roboter in Reinräumen auf den Markt: Die Clean Scara Cable Solution besteht aus tribologisch angepassten Hochleistungskunststoffen und arbeitet selbst bei High-Speed-Anwendungen nahezu partikelfrei nach ISO Klasse 2. Zudem zeichnet sich das System im Vergleich zu klassischen Wellschläuchen durch hohe Stabilität und Bedienerfreundlichkeit aus. mehr...