PLM, CAD & Engineering

Bild: Mensch und Maschine Deutschland GmbH

Enterprise Content Management (ECM/DMS)

ECM steht für das Konzept, strukturierte, schwachstrukturierte und unstrukturierte Daten aus allen Quellen zu speichern und zur Nutzung digital zur Verfügung zu stellen. Das unterstützen Dokumentenmanagementsysteme (DMS). Der Einsatz dieser Lösungen erfordert erst einmal Zeitaufwand für das Ablegen der Dokumente. Dafür lassen sie sich später wesentlich schneller finden, doppelte Bearbeitung von Vorgängen vermeiden und nicht zuletzt gesetzliche Aufbewahrungsfristen mit geringem Aufwand einhalten.

Bild: Deutsche Telekom MMS GmbH

Produktdatenmanage­ment (PDM-Systeme)

Software für Produktdatenmanagement hilft Anwendern dabei, die Arbeit an neuen Erzeugnissen zu strukturieren und relevante Informationen auf dem Weg zur Markteinführung passgenau zur Verfügung zu stellen. Den Ursprung haben die meisten Lösungen in CAD-Systemen. Ähnlich wie ein PLM-System ist die Implementierung und Pflege einer PDM-Infrastruktur vergleichsweise aufwendig und skaliert mit dem angestrebten Integrationsgrad deutlich. Der Nutzen liegt in der Reduzierung von Entwicklungszeiten – mit weitreichenden Auswirkungen auf die Kostenseite und die Agilität eines Unternehmens.

Bild: Dualis GmbH IT Solution

Product Lifecycle Management-Software (PLM)

Product Lifecycle Management (PLM) steht für das Konzept, die relevanten Informationen zu einem Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus zu verwerten. PLM-Anwendungen helfen dabei. In der Phase der Entwicklung integrieren sie zum Beispiel die Konstruktionswerkzeuge und unterstützen die Zusammenarbeit der Mitarbeiter. Die umfassende Einführung und Pflege solcher Systeme gilt als aufwendig. Dafür können die Anwendungen wertvolle Hilfe etwa dabei leisten, Produkteinführungszeiten zu verkürzen und maximalen Wert aus den Erzeugnissen zu schöpfen.

Bild: EPLAN GmbH & Co. KG

Computer Aided Design (CAD)

CAD-Anwendungen und CAE-Softwares (CAD) dienen Produktentwicklern und anderen Ingenieuren von der ersten Entwurfszeichnung eines Erzeugnissen bis zur Simulation der entsprechenden Fertigungszelle oder Linie. Der Markt für CAD-Lösungen mit Industriefokus wird einerseits von einigen weltweit agierenden Akteuren bestimmt – und von einer Vielzahl an unverzichtbaren Lösungen für Spezialaufgaben ergänzt. Mit der Komplexität heutiger Produkte steigen auch die Anforderungen an die Konstruktionswerkzeuge. Dem tragen Lösungen für Computer Aided Engineering Rechnung. Sie können zahlreiche Funktionalitäten von CAM über die Qualitätssicherung (CAQ) bis hin zur Simulation und virtuellen Inbetriebnahme in einer Suite vereinen.

Sicher von MES zu MOM

10.05.24

Lange Zeit galten Manufacturing Execution Systems (MES) als Standard, um Transparenz in Fertigungsabläufe zu bringen und sie digital zu unterstützen.

Die Fertigungsindustrie erlebt einen Wandel, der durch die digitale Transformation vorangetrieben wird. In einer vernetzten Welt, in der die Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen auf ein neues Level gehoben werden müssen, braucht es neuartige Lösungen. Hier setzen MOM-Systeme an, die als Weiterentwicklung von MES verstanden werden können. MOM-Systeme mit Scada- und APS-Funktionalitäten, wie sie von Itac, dem Mutterkonzern Dürr und der Tochtergesellschaft Dualis im Verbund angeboten werden, versprechen Vorteile gegenüber traditionellen MES. mehr...

Mark Moffat wird CEO von IFS

30.01.24
Bild: IFS Deutschland GmbH
IFS Deutschland GmbH

Mit der Ernennung von Mark Moffat (Bild) zum CEO von IFS und der Berufung von Darren Roos zum Chair of the Board setzt IFS eine Strategie um, die vom Executive-Team des Unternehmens in den vergangenen sechs Monaten gemeinsam entwickelt wurde. mehr...













SAP plant KI-Umbau für 2Mrd.€

07.02.24
Bild: SAP Deutschland SE & Co. KG

Mit einem groß angelegten Umbau will die SAP einen stärkeren Fokus auf zentrale strategische Wachstumsbereiche - etwa künstliche Intelligenz für Unternehmen - legen. mehr...