Anzeige

Telefon: +49 9131 77 34 -0


Anwendung für die Projektfertigung

Klare Sicht auf Systemdaten

Der Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung Huber SE hat sein Unternehmenssystem modernisiert. Mit der neuen Lösung sorgt das bayerische Mittelstandsunternehmen für eine durchgängige und transparente Abwicklung seiner projektorientierten Fertigung. Der internationale Rollout ist auch schon geplant.

Bild: Huber SEBild: Huber SE
Den Schwerpunkt beim Mischfertiger Huber bildet die projektorientierte Produktion.

Über Huber SE

Huber SE mit Sitz in Berching in der bayerischen Oberpfalz ist ein weltweit agierendes Unternehmen im Bereich Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung und Schlammbehandlung. Über 680 Mitarbeiter im Stammhaus in Berching entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen Systemlösungen für Kommunen und die Industrie. Mit mehr als 35.000 installierten Anlagen zählt Huber zu den international bedeutendsten Unternehmen und trägt so mit angepassten Verfahren zur Lösung der weltweiten Wasserproblematik bei. In rund 60 Ländern unterstützt Huber in enger Zusammenarbeit mit eigenen Tochterfirmen und Büros sowie Vertriebspartnern seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how bei der Lösung ihrer Aufgaben in den verschiedenen Bereichen der Wasseraufbereitung und Schlammbehandlung.

Die Produktion bei Huber SE ist komplex. Als Mischfertiger produziert der Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Abwasserentsorgung mit drei unterschiedlichen Produktionsverfahren: Er stellt bestimmte Teile und Baugruppen anonym für sein Lager her, produziert in Variantenfertigung Schachtdeckel und Türen und baut Maschinen zur Abwasserreinigung sowie Schlammtrocknung und -aufbereitung im Rahmen einer projektorientierten Fertigung. Dabei ist vor allem die Projektfertigung des Unternehmens mit Stammsitz im bayerischen Berching äußerst vielschichtig. "Wir konstruieren die Maschinen gezielt nach den Wünschen unserer Auftraggeber und bauen sie dann mit einer äußerst hohen Fertigungstiefe gewissermaßen aus der Blechtafel heraus. Deshalb stecken in ihnen meist mehrere hundert Arbeitsstunden", sagt Dr. Michael Wilke, Produktionsleiter bei Huber SE. "Da die Durchlaufzeit eines Auftrags bei zehn bis zwölf Wochen liegt, haben wir dabei einen sehr hohen Zeitdruck. Entsprechend anspruchsvoll sind die Planung und Steuerung dieser Projekte." Die Unternehmenssoftware, die der Abwasserspezialist lange Zeit im Einsatz hatte, war diesen Anforderungen immer weniger gewachsen. Vor allem die mangelnde Transparenz der Lösung machte dem Abwasserspezialist zunehmend zu schaffen. Wie sieht der Projektfortschritt aus? Wie ist der aktuelle Stand? Wie geht es an welchen Stellen konkret weiter? Diese und ähnliche Informationen konnten die Mitarbeiter von Huber nur sehr mühsam ermitteln. Auch in anderen Unternehmensbereichen wies die Enterprise Resource Planning-Software (ERP) funktionale Defizite auf. Ihre Benutzerfreundlichkeit entsprach nicht mehr den Vorstellungen des Unternehmens und wegen zahlreicher individueller Anpassungen war die Lösung nicht mehr updatefähig. Weitere Herausforderungen ergaben sich aus der Struktur des Unternehmens, das weltweit agiert und in zahlreichen Ländern präsent ist. Die internationalen Tochterfirmen von Huber - unter anderem Vertriebsstandorte in England und den USA - nutzten jeweils eine eigene Unternehmenssoftware. Übergreifende Abläufe konnten so nicht unterstützt werden, was ineffiziente Prozesse und doppelte Datenhaltung zur Folge hatte. So war es beispielsweise aufwendig, die Ergebnisse der einzelnen Standorte für die Konzernbilanz zu konsolidieren; Aufträge, die bei einer ausländischen Tochter erfasst wurden, mussten in Deutschland erneut eingegeben werden.

Interdisziplinäres Team sucht neue Lösung

Aus diesen Gründen entschloss man sich in Berching, ein ERP-System zu suchen, das sich weltweit einsetzen lässt und damit die vorhandenen Einzellösungen im Lauf der Zeit ablösen kann, sämtliche Produktionsverfahren des Unternehmens unterstützt, die nötige Transparenz im Projektmanagement bietet und sich benutzerfreundlich bedienen lässt. Dazu stellte Huber ein interdisziplinäres Team aus sämtlichen Fachbereichen zusammen, das sich gemeinsam mit einem ERP-Beratungshaus an die Auswahl machte. Die Entscheidung fiel schließlich auf die Lösung IFS Applications des Anbieters IFS. "Überzeugt haben uns dabei vor allem die umfassenden Funktionen in der Produktionskomponente der Lösung, der Aufbau der Software und ihr Erscheinungsbild. Auch das KO-Kriterium bei der internationalen Implementierung direkt vor Ort Support leisten zu können, wird von IFS erfüllt", berichtet Dr. Wilke, der bei der ERP-Einführung als Projektleiter fungiert. In einem ersten Schritt führte Huber die neue Software im Rahmen eines so genannten 'Big Bang' zunächst an seinem Stammsitz in Berching ein: Sämtliche Funktionen der Lösung gingen an ein- und demselben Tag in den Echtbetrieb. "Wir haben in unserem Geschäftsumfeld nicht die Möglichkeit, einfach vorzuproduzieren und unsere Kunden die ersten zwei oder drei Monate aus dem Lager heraus zu bedienen", erläutert Dr. Wilke. "Deshalb musste die Fertigung ununterbrochen und in der gewohnten Geschwindigkeit weitergehen, was einen absolut reibungslosen Übergang vom alten zum neuen System erforderte." Die Voraussetzung dafür waren umfangreiche Vorbereitungen. So musste das Projektteam bei Huber nicht nur Stammdaten, sondern auch Bewegungsdaten wie Kundenaufträge, Bestellungen und sogar Fertigungsaufträge aus dem Altsystem nach IFS übernehmen. Darüber hinaus war sicherzustellen, dass die Mitarbeiter vom ersten Tag an produktiv mit dem neuen System arbeiten können. Dazu stellte Huber ein 25 Mitarbeiter starkes Kernteam aus sämtlichen Fachbereichen des Unternehmens zusammen, das gemeinsam mit dem Software-Anbieter das Konzept und notwendige Spezifikationen erstellte, Tests durchführte und die Kollegen schulte.

Projekte planen, steuern und überwachen

Heute nutzen fast alle der rund 680 Mitarbeiter das System in seiner vollen Bandbreite - vom Personal- und Rechnungswesen über Disposition, Beschaffung und Produktion bis hin zu Vertrieb und After-Sales-Services. In der Produktion werden die unterschiedlichen Fertigungstypologien unterstützt - sowohl in der anonymen als auch der Varianten- und Projektfertigung. Das Projektmanagement-System der ERP-Software ermöglicht es dem Abwasserspezialisten, die komplexen Strukturen bei der Fertigung seiner Maschinen zu planen, zu steuern und zu überwachen. Dazu können die Mitarbeiter die Zeiträume für Konstruktion, Fertigung und Inbetriebnahme definieren, Termine für Beschaffung und Produktion festlegen und detailliert die Kosten planen. Alle relevanten Ereignisse fließen direkt aus den entsprechenden Komponenten des ERP-Systems in das Projektmanagement ein - seien es entstandene Kosten oder geleistete Anzahlungen aus der Finanzbuchhaltung, Wareneingänge aus der Beschaffung oder ausgeführte Arbeitsschritte in der Fertigung. Für Transparenz sorgt außerdem die Möglichkeit des Systems, innerhalb eines Projekts eine Klammer um jede einzelne der involvierten Maschinen zu bilden. Die einzelnen Kundenaufträge, die Huber als Projekt in IFS führt, umfassen in aller Regel mehrere Maschinen. Anhand einer ID können die Mitarbeiter erkennen, zu welcher konkreten Maschine ein Teil gehört, oder sämtliche Teile eines Projekts maschinenbezogen auswerten. "Mit unserem alten System war das nicht möglich, dort mussten wir solche Informationen immer mühsam zusammensuchen", sagt Dr. Wilke. "Deshalb bedeuten die flexiblen Strukturen von IFS eine enorme Zeitersparnis für uns." Um die Projektabwicklung so weit wie möglich zu automatisieren, wurde die neue ERP-Lösung an einige Spezialanwendungen angebunden. So generiert beispielsweise eine Schnittstelle aus dem System zur Angebotskonfiguration selbstständig einen Auftrag in der Anwendung und legt dabei die Grundzüge des entsprechenden Projekts an, die lediglich noch detailliert werden müssen. Ebenfalls äußerst schlagkräftig ist die Anbindung an das Produktdatenmanagement-System (PDM). Sie erlaubt es, komplette Stücklistenstrukturen aus der Konstruktion an IFS zu übergeben und mit Hilfe von Mastermodellen dort automatisch die entsprechenden Artikel sowie Vorlagen für die zugehörigen Arbeitspläne anzulegen. "Durch die PDM-Anbindung sparen wir uns nicht nur Zeit in der Arbeitsvorbereitung, sondern gewinnen durch Prozesssicherheit vor allem an Qualität", erläutert der Produktionsleiter.

Nahtlose Abwicklung bis Auslieferung und After Sales

Die durchgängige Nutzung der neuen ERP-Software bei der Projektabwicklung setzt sich bis hin zur Auslieferung der Maschinen und den After-Sales-Services fort. So kann das Unternehmen mit Hilfe der Versandlösung des Systems die Kommissionierung, Verpackung und den Versand der unterschiedlichen Maschinen eines Auftrags samt zugehörigem Montagematerial steuern und überwachen. Die Bestückung der Kisten und Container lässt sich an die Wünsche des Empfängers anpassen - etwa an die Gegebenheiten einer Baustelle, an die die Teile genau in der Reihenfolge geliefert werden sollen. Der After-Sales-Bereich wird von der Servicelösung des ERP-Systems unterstützt. Die Techniker können heute unkompliziert auf die Daten zugreifen, die sie etwa bei der Montage von Ersatzteilen benötigen. Künftig sollen auch die Mitarbeiter in den Niederlassungen des Unternehmens mit dem ERP-System arbeiten. Neben der Implementierung am Stammsitz in Berching hat der Fertiger in China bereits die Komponenten der Lösung für Finanzwesen und Einkauf in Betrieb genommen, derzeit bereitet es den Rollout der Software auf seinen US-amerikanischen Standort vor. Nach und nach werden dann auch die übrigen derzeit rund 20 Tochterunternehmen IFS einführen - allesamt im nun bewährten 'Big Bang'-Verfahren.

IFS Deutschland GmbH & Co. KG

Dieser Artikel erschien in IT&PRODUCTION Jul-Aug 2015 - 17.07.15.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.it-production.com

Firmenportrait