multiCELL

Bürkert GmbH & Co. KG

Details

Der 8619 multifunktionale Transmitter/
Controller bietet den direkten Anschluss von
Sensoren, die Rohsignale liefern, wie z.B.
pH-Wert, O.R.P., Leitfähigkeit und Durchfluss
über Pulserfassung. Er ist das ideale Gerät für
die Messwerterfassung und Regelung sowie
Dosierungsaufgaben z.B. in den Applikationen
der Wasseraufbereitungsanlagen (wie Kessel-,
Kühlturm- und Umkehrosmose-Systemen) sowie
Lebensmittel- und Pharma-Anlagen.
Modularität in Hardware und Software bieten
hohe Flexibilität zur Anpassung an die Applikationen
bei bestem Preis-/Leistungsverhältnis.
 Direkter Sensoranschluss
 Einfache, intuitive Bedienerschnittstelle mit großem Grafikdisplay,
einstellbarer Hintergrundbeleuchtung (4 benutzerdefinierte Ansichten)
 Basis Transmitter/Controller-Hardware mit Erweiterungsmöglichkeiten
(bis zu 6 frei belegbare Steckplätze)
 Funktionserweiterung durch optionale Software
 Datenlogger

Produktbeschreibung

Produktname
multiCELL
Produkteinführung
2010

Reglerausführung:

Industrieregler
Prozessregler
Spezialregler

Physikalische Regelgrößen:

Temperaturregler
Durchflussregler
Andere physikalische Regelgrößen
Durchfluss, pH, Leitfähigkeit
Mechanische Reglerausführung
Einschubsystem
Modulares System
Anzahl paralleler Regelstrecken
6
Breite
102
Höhe
107
Tiefe
112
Montageart
Schalttafelmontage
Betriebsspannung
24V
Mit Hilfsenergie arbeitend
Automatischer Wiederanlauf
Zulässige Betriebstemperatur von (°C):
0&am
Zulässige Betriebstemperatur bis (°C):
60&a
Anzeigemöglichkeit
LC-Grafikanzeige, blau hinterleuchtet; 128x168 Pixels
Funktionstasten / Drehknopf
4 Softtasten für dynamische Funktionen + 4 Cursortasten
Art der Gerätekonfiguration
direkt am Gerät, integrierte Funktionsblöcke
Echtzeituhr vorhanden
Gehäuseschutzart (IP xx)
Front: IP65
Lüfterloser Betrieb

Schnittstellen und Kommunikation

Ethernet
CANopen / DeviceNet
Interbus
Modbus
Profibus-DP

Ein- / Ausgangseigenschaften

Sensorsignal für den Eingang
mV für pH, ORP, Leitfähigkeit, pt100, pt1000
Anzahl + Auflösung der Eingangskanäle digital
2 (0,5 bis 2500 Hz)
Besonderheiten bei den Eingängen
skalierbar und Sensordiagnose integriert
Art der Sollwertvorgabe
Über Tastatur
Stellbereich(e)
frei wählbar in Abhängigkeit vom Aktortyp
Stellbereichsbegrenzung
Ausgangssignal für Stellglieder
4...20 mA, PWM, FPWM, PFM
Digitalausgänge
wählbar, theor. bis 12
Analogausgänge
wählbar, theor. bis 12
Alarmausgang
Besonderheiten bei den Ausgängen
theoretisch bis zu 6 Ausgangsmodule mit je 2 DO, 2AO

Reglerparameter:

P-Regelung
PI-Regelung
PD-Regelung
PID-Regelung
PID-Schaltregler mit 2-Punktverhalten
Stetig-Regler
Reglerkenngrößen
Kp, Tn, Tv
Vorhaltezeit
einstellbar
Nachstellzeit
einstellbar
Schalthysterese
Selbstoptimierung
Dauer eines Regelzyklus
300 ms

Regelstruktur:

Kaskadenregler
Mischungsregler
Programm- (Zeitplanregler)
Dosierung nach Zeitvorgabe
Mehrkomponentenregelung
bis zu 6 PID parallel
Überwachung von Regelgröße, Regelabweichung, Parametern
ja, frei wählbarund konfigurierbar
Alarmauslösung
ja, frei wählbar und konfigurierbar
Fehlererkennung und Speicherung
ja, auf SD-Karte
Statistische Auswertung des Regelverlaufs
über SD-Karte und PC-Auswertung

Firma

Bürkert GmbH & Co. KG