varioPLC

PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH

Details

Mit der neuen maßgeschneiderten Lösung für die Regelungs- und Steuerungstechnik, dem varioECmodular, bietet die PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH, Kassel, vollständige Funktionalität insbesondere für Steuerungsaufgaben, die auch eine anspruchsvolle Regelung beinhalten. Das varioECmodular-System besteht aus nur zwei Baugruppen: dem varioPLC, einem kompakten Hutschienenmodul für die Automatisierungsaufgaben und die komplette Bedien- und Kommunikationssoftware, sowie dem varioDISP, einem reinen Farbdisplay, das sich durch seine resistive Touch-Bedienung auszeichnet. Des Weiteren beinhaltet es bereits ein umfassendes Softwarepaket.

Die PMA varioPLC kann auch als frei programmierbare SPS in allen sechs nach IEC 61131-3 definierten Sprachen programmiert werden. Die zusätzliche, umfangreiche PMA-Funktionsbibliothek steht zur Verfügung, um individuelle Regelkonzepte schneller realisieren zu können. Dank der integrierten Editoren für Bediendialoge verringern sich die Koordinierungsaufgaben auch bei der Programmerstellung deutlich gegenüber bisherigen Konzepten.

Durch die steckbaren Klemmen bei der varioPLC erfolgt die Feldverdrahtung mit dem umfangreichen onboard I/O schnell und effizient. Die Hardware wird bei Bedarf individuell über die bekannten, ansteckbaren PMA vario I/O-Module erweitert.

Ferner lässt sich die varioPLC durch die Ethernet-Schnittstelle in bestehende Netzwerke integrieren. FTP und Web-Dienste ermöglichen einen komfortablen Zugriff auf Daten und Programme. Damit wird auch das Thema Ferndiagnose elegant gelöst. Über CANopen sowie einem weiteren optionalen Feldbus (CANopen, PROFIBUS DP, MODBUS RTU) können intelligente Sensoren und spezielle Prozessmodule angekoppelt werden. Mit Hilfe des USB Ports ist ein Programmupdate per Speicherstick besonders einfach vor Ort möglich.

Das besonders flache varioDISP - erhältlich in mehreren Größen - wird durch ein preiswertes Standardkabel (10m langes Patchkabel) leicht an die varioPLC angeschlossen und lässt sich somit ergonomisch platzieren. Die Ansteuerung des Displays ist Teil der varioPLC. Im oberen Leistungssegment kann bei Bedarf auch mit einer externen PC-Visualisierungseinheit kommuniziert werden. Damit steht die gesamte Leistungsfähigkeit der varioPLC für Steuerungs- und Regelungsaufgaben zur Verfügung.

SPS-Beschreibung

Produktname
varioPLC
Produkteinführung
2007
Bauweise (modular / kompakt, erweiterbar)
kompakt und modular erweiterbar
Breite
164
Höhe
120
Tiefe
70
Modulare Ausbaumöglichkeit (max. E/A)
max. 62 lokale Erweiterungsmodule, zusätzliche Erweiterung über CAN und Ethernet
Prozessor
Freescale PowerPC 400MHz
Programmspeicher-Typ
Flash
Speicher-Kapazität
128000
Datenspeicher (Bit/Wort-Merker)
vom Speicher abhängig
Max. Programmlänge
vom Speicher abhängig
Zykluszeit (1000 Bit-Anweisungen)
9
Zykluszeit (1000 Wortanweisungen)
8
Betriebsspannung DC
24V
Einsatzschwerpunkte
Mess-, Steuer- u. Regeltechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Anlagenbau, Fertigungsautomatisierung
Betriebstemperaturbereich von
0
Betriebstemperaturbereich bis
50
Frontschutzart
IP20
Gehäuseschutzart (IP xx)
IP20
Zulassungen
CE, UL beantragt

Display- und Bedienfeld

Displaybreite
364
Displayhöhe
300
Display-Diagonale
12,1
Display-Typ
TFT-Farbdisplay
Touchscreen
Display-Auflösung
800x600
Display-Auflösung andere
600
Farbenanzahl
8-Bit (256)
Numerisches Tastenfeld

Ein- / Ausgabe

Schnellste E/A-Durchschaltzeit (in µs)
5000
Anzahl zentraler Eingänge (digital) von
6
Anzahl zentraler Eingänge (digital) bis
998
Anzahl zentraler Ausgänge (digital) von
6
Anzahl zentraler Ausgänge (digital) bis
998
Ausgangsspannung
250V AC Triac, 24V DC
Ausgangsstrom
3A (Relais), 1A Triac, 0,5A Logik
Schaltgeräte: Relais / Transistor / Triac
Transistor, Relais, Triac
Galvanische Trennung der Ausgänge
Kurzschlussfeste Ausgänge
Anzahl zentraler Eingänge (analog) von
4
Anzahl zentraler Eingänge (analog) bis
500
Anzahl zentraler Ausgänge (analog) von
2
Anzahl zentraler Ausgänge (analog) bis
250
Auflösung Eingänge
16
Eingangssignale für analoge Eingänge
0-10V, 0-20mA, 4-20mA, Pt100, ±10V
Ausgangssignale für analoge Ausgänge
0-10V, ±10V, 0-20mA, 4-20mA

Verarbeitung

Steuerungsbefehlsvorrat
IEC 6 1131
Weitere Operationen (neben log., arithm., vergl.)
IEC 6 1131, sowie weitere eigene Funktionsblöcke insbesondere für Regelung
Interrupt-Verarbeitung
Merker: speicherabhängig variabel
Ergänzende Bemerkung zu Zähler-Anzahl (SW)
abhängig vom Speicher
Echtzeituhr
Alarmverarbeitung

Zusatzmodule

PID-Regelung
DPID mit Selbstoptimierung
Anzahl Regelkreise
ohne Begrenzung
Schnelle Zähler (Zahl)
62
Schnelle Zähler (Frequenz)
100
Weitere Funktionsbaugruppen
Pt100, Thermoelemente, DMS, PWM-Ausgänge

Programmierung

Programmiersprache AWL
Programmiersprache FBS
Programmiersprache KOP

Programmiersprachen nach IEC 61131-3

Programmiersprache AWL (IL)
Conformity Level
Programmiersprache FBS (FBD)
Conformity Level
Programmiersprache KOP (LD)
Conformity Level
Programmiersprache ST
Conformity Level
Programmiersprache AS (SFC)
Conformity Level
Spracherweiterungen bzw. andere Hochsprachen
CFC (Continus Function Chart), andere Hochsprachen (C, C++)
Programmiergerät
PC
Programmierplattform
2000, XP
Programmiersoftware
CoDeSys
Art der Programmdokumentation
Ausdruck, Querverweisliste, Flussdiagramm, Belegliste, Signalliste

Testmöglichkeiten

Breakpoint
Einzelschritt
Forcen

Diagnosefunktionen

E/A-Überwachung
Kurzschlussprüfung Ausgang
Drahtbruchprüfung Ausgang
Ferndiagnose
Programmfehler-Meldung
Laufzeit, Error Flag, Logbuch

Schnittstellen

Schnittstellen: RS232
1
Schnittstellen: RS422
1
Schnittstellen: RS485
1
Schnittstellen: Ethernet
1
Schnittstellen: weitere
Display, Strom

integrierte Bus-Anschlüsse:

AS-Interface
CANopen
DeviceNet
Interbus
Modbus
Profibus-DP
Internetanbindung
integrierter Webserver

Firma

PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH