L-force I/O-System 1000

Lenze SE

Details

Klein und clever

Schon auf den ersten Blick besticht die Produktfamilie durch die schmale Bauform der Scheiben: I/O-Module, die Platz für 8 Anschlusspunkte bieten, kommen mit nur 12,5 mm Platz auf der konventionellen Hutschiene aus. Das I/O-System 1000 bietet ein sehr übersichtliches Beschriftungs- und Diagnosekonzept mit klar ablesbaren Status-LEDs. Jeder LED ist dabei eindeutig ein Beschriftungsfeld zugeordnet. Diagnosefähigkeit, Ablesbarkeit und Beschriftung werden so auf kleinstem Raum optimal vereint.

Aufgrund der steckbaren Elektronik erfolgt der Wechsel von Modulen im Service- und Wartungsfall blitzschnell. Der Stationsaufbau erfolgt komplett werkzeuglos. Über den integrierten Rückwandbus können bis zu 64 Module durch einfaches Stecken beliebig zu einer Station zusammengestellt werden.

Produktbeschreibung

Produktname
L-force I/O-System 1000
Maximale Anzahl E/A-Stationen im Gesamtsystem
abhängig vom Feldbus
Buskoppler-Typ bzw. Remote E/A
Remote E/A
Kompaktmodul
Modularer Aufbau
Klemmen-/Modulverbindungsbus proprietär
Maximale Anzahl aller E/A pro Buskoppler bzw. Remote E/A
64
Maximale Anzahl digitaler Eingänge pro Buskoppler bzw. Remote E/A
512 (ggf. durch Bus begrenzt)
Maximale Anzahl digitaler Ausgänge pro Buskoppler bzw. Remote E/A
512 (ggf. durch Bus begrenzt)
Maximale Anzahl analoger Eingänge pro Buskoppler bzw. Remote E/A
256 (ggf. durch Bus begrenzt)
Maximale Anzahl analoger Ausgänge pro Buskoppler bzw. Remote E/A
256 (ggf. durch Bus begrenzt)
Statusanzeige, Diagnoseinformationen am Buskoppler bzw. Remote E/A
LED-Anzeige, Status
Konfiguration der E/A-Einheiten
durch die Steuerungssoftware
Gehäuseschutzart (IP xx)
IP20

Unterstützte Industrial Ethernet- bzw. Feldbus-Kommunikationsprotokolle des Buskopplers

Industrial Ethernet-Kommunikationsprotokolle
EtherCAT, Profinet, Modbus TCP/IP
Feldbus-Kommunikationsprotokolle
CANopen, Profibus, DeviceNet

Digitale-Eingangsklemmen / -Module

Eingänge (Varianten)
2,4,8 Kanäle positiv oder negativ schaltend
Nennspannungen (Varianten)
24 V DC
Besonderheiten/Optionen bei den Eingängen
kurzschlußfest, Signalzustand / Diagnose durch LED, 3-Leiter-Technik

Digitale-Ausgangsklemmen / -Module

Ausgänge (Varianten)
2-,4-,8-Kanäle
Nennlastspannung (Varianten)
24 V DC
Ausgangsstrom max. (Varianten)
0,5 A / 2 A
Besonderheiten/Optionen bei den Ausgängen
kurzschlußfest, Signalzustand / Diagnose durch LED, 3-Leiter-Technik

Analoge-Eingangsklemmen / -Module

Analog-Eingänge (Varianten)
2-/4- Kanäle
Signaleingang (Varianten)
0-20 mA, 0-10V, PT100, Thermo-Element
Auflösungen (Eingang)
12 Bit / 16 Bit
Besonderheiten/Optionen bei den analogen Eingängen
kurzschlußfest, Diagnose durch LED

Analoge-Ausgangsklemmen / -Module

Analog-Ausgänge (Varianten)
2-/4- Kanäle
Signalausgang (Varianten)
0-20 mA, 0-10V
Auflösungen (Ausgang)
12 bit
Besonderheiten/Optionen bei den analogen Ausgängen
kurzschlußfest, Diagnose durch LED
Kombinierte Analoge-Ein-/Ausgangsklemmen / -Module

Ausgangsmodule zur Leistungsschaltung

Relaismodul/-Klemme
Elektronische-Lastrelais

Funktionsmodule für Bewegung, Positionierung

Pulsweiten-Ausgangsklemmen
Schrittmotoransteuerung, Schrittmotorklemme
AC/DC-Motor-Endstufen / Servoverstärker

Funktionsmodule für Messaufgaben

Digitale-Zählerbaugruppen / -klemmen
Temperaturerfassungs-Modul /-Klemme
Drehgeber-(Encoder)-Interface
Druckmessklemmen
Widerstandsbrückenauswertung (DMS)

Kommunikationsmodule

Serielle Schnittstelle RS232
Serielle Schnittstelle TTY, 20-mA-Current-Loop
Serielle Schnittstelle RS422/RS485
AS-Interface (Sensor-/Aktorbus) Master
MP-Bus (Multi Point-Bus)

Firma

Lenze SE