LioN-Link

Lumberg Automation - Belden Deutschland GmbH

Details

Das LioN-Link-System unterstützt Feldbusse wie Profibus, CANopen und DeviceNet sowie PROFINET. Es besteht aus Buskoppler-Modulen, die die Verbindung zwischen dem übergeordneten Feldbus und den feldbusunabhängigen I/O-Modulen herstellen. Die Verbindung zwischen Feldbuskoppler und I/O-Modulen geschieht mittels Standard-Verdrahtungskomponenten wie CAN/DeviceNet Drop bzw. Thin Cable. An jedem Buskoppler befinden sich zwei Link-Abgänge, an die jeweils bis zu 15 beliebige I/O-Module angeschlossen werden können. Die Gesamtausdehnung jedes Stranges beträgt 100 m bei beliebigem Abstand zwischen den einzelnen I/O-Modulen (max. 100 m). Die Link-Verdrahtung erfolgt in einer reinen Linientopologie. Das Ende eines jeden Linkstranges muss nicht wie sonst üblich mit einem Abschlusswiderstand versehen werden. Lediglich eine Schutzkappe zur mechanischen Abdichtung des weiterführenden Link-Abganges ist notwendig, um die Schutzart IP 67 zu gewährleisten.

Produktbeschreibung

Produktname
LioN-Link
Maximale Anzahl E/A-Stationen im Gesamtsystem
30
Buskoppler-Typ bzw. Remote E/A
Feldbus-Koppler
Kompaktmodul
Modularer Aufbau
Klemmen-/Modulverbindungsbus proprietär
Maximale Anzahl aller E/A pro Buskoppler bzw. Remote E/A
1536
Maximale Anzahl digitaler Eingänge pro Buskoppler bzw. Remote E/A
768
Maximale Anzahl digitaler Ausgänge pro Buskoppler bzw. Remote E/A
768
Maximale Anzahl analoger Eingänge pro Buskoppler bzw. Remote E/A
48
Maximale Anzahl analoger Ausgänge pro Buskoppler bzw. Remote E/A
48
Statusanzeige, Diagnoseinformationen am Buskoppler bzw. Remote E/A
Status, Kurzschluss, Überlast, Drahtbruch
Konfiguration der E/A-Einheiten
über Feldbus, durch die Steuerung (SPS oder IPC)
Besonderheiten des Buskopplers
Buskoppler speichert E/A-Konfigurationseinstellung
Gehäuseschutzart (IP xx)
IP67

Unterstützte Industrial Ethernet- bzw. Feldbus-Kommunikationsprotokolle des Buskopplers

Industrial Ethernet-Kommunikationsprotokolle
Profinet
Feldbus-Kommunikationsprotokolle
Profibus-DP, DeviceNet, CANopen

Digitale-Eingangsklemmen / -Module

Eingänge (Varianten)
8-, 16-Kanäle
Nennspannungen (Varianten)
24 V
Besonderheiten/Optionen bei den Eingängen
Universelle E/A-Funktionalität, Statusanzeige, Diagnoseanzeige, Diagnosemeldung über Feldbus

Digitale-Ausgangsklemmen / -Module

Ausgänge (Varianten)
8-, 16-Kanäle
Nennlastspannung (Varianten)
24 V
Lastarten
resistiv, induktiv, kapazitiv
Ausgangsstrom max. (Varianten)
1,6 A
Besonderheiten/Optionen bei den Ausgängen
Universelle E/A-Funktionalität, Statusanzeige, Diagnoseanzeige Kurzschluss & Überlast

Analoge-Eingangsklemmen / -Module

Analog-Eingänge (Varianten)
4 Kanäle
Signaleingang (Varianten)
0...10 V, 0(4)...20 mA
Auflösungen (Eingang)
12 Bit
Messfehler (Eingang)
< ±1,2 %
Besonderheiten/Optionen bei den analogen Eingängen
Status-/ Diagnoseanzeige, Diagnose: Sensorkurzschluss, Überlauf, Unterlauf, Drahtbruch

Analoge-Ausgangsklemmen / -Module

Analog-Ausgänge (Varianten)
4-Kanäle
Signalausgang (Varianten)
0...10 V, +/- 10 V, 0(4)...20 mA
Auflösungen (Ausgang)
12 bit
Messfehler (Ausgang)
+/- 0,8 %
Besonderheiten/Optionen bei den analogen Ausgängen
Statusanzeige, Diagnoseanzeige, Diagnose: Kurzschluss
Kombinierte Analoge-Ein-/Ausgangsklemmen / -Module

Ausgangsmodule zur Leistungsschaltung

Relaismodul/-Klemme
Elektronische-Lastrelais

Funktionsmodule für Bewegung, Positionierung

Pulsweiten-Ausgangsklemmen
Schrittmotoransteuerung, Schrittmotorklemme
AC/DC-Motor-Endstufen / Servoverstärker

Funktionsmodule für Messaufgaben

Digitale-Zählerbaugruppen / -klemmen
Temperaturerfassungs-Modul /-Klemme
Drehgeber-(Encoder)-Interface
Druckmessklemmen
Widerstandsbrückenauswertung (DMS)

Kommunikationsmodule

Serielle Schnittstelle RS232
Serielle Schnittstelle TTY, 20-mA-Current-Loop
Serielle Schnittstelle RS422/RS485
AS-Interface (Sensor-/Aktorbus) Master
MP-Bus (Multi Point-Bus)

Firma

Lumberg Automation - Belden Deutschland GmbH