Details

Leistungsfähige Funktionsbausteine in der Verbindung mit dem GRAFCET verkürzen die Projektierungs- und Inbetriebnahmezeiten. Die umfangreiche Hardwareausstattung ermöglicht die Abdeckung eines weiten Anwendungsfeldes. Durch zahlreiche Kommunikationsmöglichkeiten kann Millenium 3 in viele Systeme eingebunden werden. Unterschiedliche Visualisierungskomponenten sorgen für einen Einsatz in zahlreichen Bereichen mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen, sowie eine hohe Akzeptanz bei dem Endkunden.

Produktbeschreibung

Produktname
Millenium 3
Produkteinführung
2006
Einsatzschwerpunkte
Anlagenbau, Fahrzeugautomatisierung, Gebäudeautomation, Kleinkraftwerke, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Wasserwirtschaft
Breite x Höhe x Tiefe (mm)
124,6 x 90 x 58
Display
4-zeilig, 18 Zeichen pro Zeile, Balkendiagramme, grün oder blau
Funktionstasten
6 freibelegbare Tasten
Bauweise
erweiterbar, netzwerkfähig, Platinenaufbau
Modulare Ausbaumöglichkeit (max. E/A-Ausbau)
max. 50 E/A, max. 8 analoge Eingänge, max. 2 analoge Ausgänge 0-10V, 4 PWM
Speicher-Kapazität
8
Leistungsgrenzen
700
Maximale Programmgröße bei einer vorgegebenen Speicherkapazität
N.A.
Betriebsspannung DC
24 V; 12 V, 24 V
Betriebsspannung AC
24 V, 110/230 V
Zulässige Betriebstemperatur von (°C)
-30
Zulässige Betriebstemperatur bis (°C)
70
Zulassungen
CE, UL, CSA, GL

Ein- / Ausgabe

Anzahl digitale Eingänge am Basisgerät
12
Anzahl digitale Ausgänge am Basisgerät
8
Ausgangsspannung
Relais oder 12/24 V DC Transistoren
Ausgangsstrom
8 A (Relais) oder 0,5 A (Transistoren)
Anzahl analoge Eingänge am Basisgerät
6 (nur DC-Ausführungen)
Anzahl analoge Ausgänge am Basisgerät
4 PWM (Transistorausgänge)

Verarbeitung

Betriebsarten
frei programmierbar
Merker-Anzahl bei einer vorgegebenen Speicherkapazität
200
Zähler-Anzahl bei einer vorgegebenen Speicherkapazität
50
Zählerbereich
16 Bit
Zeiten-Anzahl bei einer vorgegebenen Speicherkapazität
80
Zeitbereich
6 ms bis 10 Stunden
Zeitstufen
Zykluszeitbasis, 0,1s, 1s
Wochenschaltuhr
Jahresschaltuhr
Betriebsstundenzähler

Zusatzmodule

Regelung
2-Punkt, PID (auch Autotuning)
Bewegungssteuerung, Positionierung
digital, analog, PWM, Rampenbildung
Beleuchtungssteuerung
Stromstoßrelais, eigene Bausteine durch Makrofunktionen
Kommunikationsmodule
GSM-Modem, Webserver
Weitere Funktionsbaugruppen / Sondermodule
Pt100, PWM-Ausgänge, elektronische Nockenschaltung, pH- , Redox Messung, Solartracking, Astrouhr, Pumpenrotation, Alarmbaustein, Übertragungsfunktion y=f(x), Trigonometrie,...

Programmierung

AWL (Anweisungsliste)
FBS (Funktionsbausteinsprache / FUP Funktionsplan)
KOP (Kontaktplan)
Ablaufsprache AS (SFC)
Programmdownload aus der PC-Entwicklungsumgebung
Gerätedarstellung in der PC-Entwicklungsumgebung

Kommunikation

Schnittstellen
RS485, Ethernet, RS232;
Integrierte Feldbussysteme
Modbus

Firma

Crouzet GmbH