Anzeige

Telefon: +49 721 989 777 - 000

hms-networks.com


Digitale Partnerschaft von Maschinenbau und Anlagenbetreiber - Teil 2

Neue Potenziale nutzen

Gateways und Datenspeicherung

Doch wie gelingen solche Analysen und Fortschritte? Über das Speichern von in den Anlagen gewonnen Daten und dem Analysieren von Zusammenhängen und Trends. Aus dieser Datenhistorie eröffnen sich neue Vorteile - sowohl auf Anwender- als auch auf Anbieterseite. Wobei hier bereits ein Zeitraum ab zwei Monaten aufwärts gemeint ist, ab dem sich erste aussagekräftige Einblicke in Maschinen und Prozesse generieren lassen.

Die Voraussetzungen dazu schafft ein Maschinenbauer gemeinsam mit einem Data-Scientisten, dem Domainexperten des Maschinenbauers und den Solution Partnern von HMS. Domänenwissen muss auf Software-Expertise treffen, um den Datenschatz heben zu können. Technische Voraussetzung auf der Feldebene: Wie bereits bei den Basisanwendungen der Digitalisierung sind auch hier die Maschinen mit den Ewon-Flexy-Gateways von HMS ausgerüstet. Sie sind darauf ausgelegt, Daten aus unterschiedlichen Sensoren und Maschinensteuerungen auszulesen. Die Gateways schicken die Daten über unterschiedliche Wege an die IIoT-Plattform oder ein beliebiges Zielsystem. Meist sind es die Maschinenbauer, die diesen Service den Anlagenbetreibern anbieten. Die Lösung eignet sich nicht nur für Greenfield-Anwendungen, sondern insbesondere für Bestandsanlagen in Retrofit-Szenarien.

HMS Industrial Networks GmbH

Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 5 (Mai) 2022 - 17.05.22.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de

Firmenportrait